Moxibustion

Du hast ständig kalte Hände und Füße, kalten Rücken oder Bauch ?

Dann wirst du das Moxen lieben. Zugegeben es riecht ein wenig streng. Doch die Wirkung ist zu beeindruckend, um es als Grund aufzuführen, es nicht auszuprobieren. Die Moxa-Therapie ist ein fixer Bestandteil der traditionell chinesichen Medizin. Erste Aufzeichungen aus dem 17. Jhdt zeigen, dass es auch in Europa bekannt war.

Wie wird Moxa angewendet?

Das Moxakraut, auch Beifuß oder Artemisiae genannt, wird angezündet und etwa 1 cm über ein bestimmte Akupunkturpunkte oder Areale gehalten. Kälte und Feuchtigkeit werden vertrieben, das Qi in den Meridianen kommt wieder ins Fließen. Dadurch werden Blockaden gelöst. Diese Yang-Energie wirkt aktivierend, dennoch schafft seine angenehme Wärme eine beruhigende Wirkung.

Die Wirkung von Moxibustion

Aus westlicher Sicht verbessert es die Gewebsdurchblutung und regt den Stoffwechsel an. Studien zeigen, dass weiße und rote Blutkörperchen vermehrt produziert werden. Steigt die Zahl der Leukozyten wird das Immunsystem gestärkt. Durch Steigerung der Erythrozyten kann Anämie (Blutarmut) und ihre Symptome (Schwindel, Blässe, Müdigkeit, niedriger Blutdruck) behandelt werden.

Wann wird Moxa angewendet?

  • Kältegefühl, kalte Extremitäten
  • akute und chronische Schmerzzustände
  • chronischer Durchfall
  • Kälte in der Blase, häufiges Wasserlassen
  • Abwehrschwäche
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Impotenz bei Männern
  • Menstruationsprobleme, (hormonelle) Zyklusstörung,
  • Muskelverspannungen, steifes Genick
  • Gelenksschemrzen, Lumbago (Hexenschuss)
  • Stoffwechselstörungen
  • Geburtsvorbereitung, Positionswechsel des Ungeborenen

und noch viel mehr…

In der TCM-Praxis

Auch wenn das Moxen eine sanfte Methode ist, kann sie durchaus starke Reaktionen hervorrufen. Nur anhand eines gründlichen Anamnesegesprächs nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin kann der Therapeut entscheiden, ob eine Moxibustion überhaupt die richtige Wahl ist! Bei kontraindizierter Anwendung kann Moxen auch durchaus negative Auswirkungen haben.

Das Beifusskraut kann auch eingenommen werden. Hier geht es zum Artikel.

Manchmal ist es notwendig mehrere Tage hintereinander zu moxen. Dann zeige ich dir gerne, wie du es daheim selbst durchführen kannst.

Kategorie //  
Tags // , ,  

Du hast ständig kalte Hände und Füße, kalten Rücken oder Bauch ?

Dann wirst du das Moxen lieben. Zugegeben es riecht ein wenig streng. Doch die Wirkung ist zu beeindruckend, um es als Grund aufzuführen, es nicht auszuprobieren. Die Moxa-Therapie ist ein fixer Bestandteil der traditionell chinesichen Medizin. Erste Aufzeichungen aus dem 17. Jhdt zeigen, dass es auch in Europa bekannt war.

Wie wird Moxa angewendet?

Das Moxakraut, auch Beifuß oder Artemisiae genannt, wird angezündet und etwa 1 cm über ein bestimmte Akupunkturpunkte oder Areale gehalten. Kälte und Feuchtigkeit werden vertrieben, das Qi in den Meridianen kommt wieder ins Fließen. Dadurch werden Blockaden gelöst. Diese Yang-Energie wirkt aktivierend, dennoch schafft seine angenehme Wärme eine beruhigende Wirkung.

Die Wirkung von Moxibustion

Aus westlicher Sicht verbessert es die Gewebsdurchblutung und regt den Stoffwechsel an. Studien zeigen, dass weiße und rote Blutkörperchen vermehrt produziert werden. Steigt die Zahl der Leukozyten wird das Immunsystem gestärkt. Durch Steigerung der Erythrozyten kann Anämie (Blutarmut) und ihre Symptome (Schwindel, Blässe, Müdigkeit, niedriger Blutdruck) behandelt werden.

Wann wird Moxa angewendet?

  • Kältegefühl, kalte Extremitäten
  • akute und chronische Schmerzzustände
  • chronischer Durchfall
  • Kälte in der Blase, häufiges Wasserlassen
  • Abwehrschwäche
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Impotenz bei Männern
  • Menstruationsprobleme, (hormonelle) Zyklusstörung,
  • Muskelverspannungen, steifes Genick
  • Gelenksschemrzen, Lumbago (Hexenschuss)
  • Stoffwechselstörungen
  • Geburtsvorbereitung, Positionswechsel des Ungeborenen

und noch viel mehr…

In der TCM-Praxis

Auch wenn das Moxen eine sanfte Methode ist, kann sie durchaus starke Reaktionen hervorrufen. Nur anhand eines gründlichen Anamnesegesprächs nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin kann der Therapeut entscheiden, ob eine Moxibustion überhaupt die richtige Wahl ist! Bei kontraindizierter Anwendung kann Moxen auch durchaus negative Auswirkungen haben.

Das Beifusskraut kann auch eingenommen werden. Hier geht es zum Artikel.

Manchmal ist es notwendig mehrere Tage hintereinander zu moxen. Dann zeige ich dir gerne, wie du es daheim selbst durchführen kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Möchtest du Tipps und Tricks für mehr Lebensfreude?
NEWSLETTER
Stadiongasse 5/2A – 1010 Wien
0676/955 90 82
office@praxisfuergesundheit.at
Folge mir auf:
Copyright © 2020 Praxis für Gesundheit 
Webseite von Aconnus GmbH

Du möchtest regelmäßig Tipps und Tricks rund um die TCM?

Zu Akupressur, integrative Ernährung, gesundes Wohnen, Chi statt Botox und Detox?

Trage dich hier für den Newsletter ein. Als Willkommensgeschenk erhältst du sofort 5 Rezepte für mehr Leichtigkeit in dein Postfach.